DISPOSITION
DER ORGEL IN DER EVANG. KIRCHE ARDEZ
Erbauer:
“Meister Georg Hammer/Meister Christian Jann 1818”
1913 Umgestaltung durch Jakob Metzler, Felsberg
1968 Restaurierung durch Orgelbau Felsberg
I/P; 13 Register
Manual (C-c”’)
Gedeckt (ab c°) 16′
Principal 8′
Floete 8′ (C-H mit Bourdon)
Bourdon 8′
Octave 4′
Gedeckt 4′
Quinte 2 2/3′
Octave 2′
Flautino 2′
Mixtur 3f. 1′
Pedal (C-d’)
Subbass 16′
Oktavbass 8′
Posaune 8′
Pedalkoppel als Tritt
Schleifladen, mechanische Traktur

DISPOSITION
DER ORGEL IN DER EVANG. DORFKIRCHE SAMEDAN
Orgelbau Kuhn 1968
Orgelgehäuse im italienischen Stil 1772
Manual C – g’’’
Pedal C – f’
Tritte für Posaune 8’ und Ripieno
Koppeln: II/I, II/P, I/P
I. Manual:
Prinzipal 8’
Prinzipal 4’
Prinzipal 2’
Prinzipal 1 1/3’
Prinzipal 1’
Mixtur 2fach, 2/3’, 1/2’
Flöte 8’
Voce humana 8’ (ab c’)
II. Manual:
Gedackt 8’
Hohlflöte 4’
Prinzipal 2’
Cornett 3fach, 2 2/3’, 2’, 1 3/5’
Cymbel 2fach, 1/3’
Pedal:
Subbass 16’
Oktave 8’
Choralbass 4’
Posaune 8’

DISPOSITION
DER ORGEL IN DER EVANG. KIRCHE SCUOL
Erbauer: Johann Heinrich Giezendanner, Nesslau 1792
1899: Renovation durch Kuhn, Maennerdorf
1957: Neubau durch Metler, Dietikon
1998: Erwiterung auf zwei Manuale durch Felsberg AG
Manualumfang C-f”’ (54 Tasten)
Pedalumfang C-e’ (29 Tasten)
Spiel- und Registertraktur mechanisch
Manual I HW
Principal 8′
Gedackt 8′
Cornet 8′ 5 fach ab c’
Octave 4′
Flöte 8′
Quinte 2 2/3′
Octave 2′
Mixtur 1 1/3 4 fach
Manual II OW
Rohrflöte 8′
Principal 8′
Krummhorn 8′
Blockflöte 4′
Flageolet 2′
Sesquialtera 2 2/3, 1 3/5
Zimbel 1′ 2 fach
Pedal (C-d’)
Subbass 16′
Oktavbass 8′
Posaune 8′
Oktav 4′

DISPOSITION
DER ORGEL IN DER EVANG. KIRCHE SENT
Erbauer: Orgelbau Kuhn 1904
1883: revidiert durch Orgelbau Felsberg
2004 revidiert durch Orgelbau Felsberg
Manualumfang C-F”’
Pedalumfang C-d’
Pneumatische Spiel- und Registriertraktur
Manual I
Principal 8′
Flöte 8′
Gedeckt 8′
Salicional 8′
Octave 4′
Oktave 2′
Mixtur 2 2/3
Manual II OW
Oboe 8′
Nasard 2 2/3
Rohrflöte 8′
Voix celeste 8′
+ Aeoline 4′
Flöte 8′
Pedal (C-d’)
Subbass 16′
Trompete 8′
Oktavbass 8′
Koppeln
II/I, II/I abwärts
II/Pedal, I/Pedal

DISPOSITION
DER ORGEL IN DER EVANG. DORFKIRCHE ST.MORITZ
Erbauer: Orgelbau Felsberg AG, 1975, Dir. Richard Freytag
Renovation im Rahmen des Kirchenneubaus 2008
Intonateur: Jean-Marie Tricoteaux
Hauptwerk
Pommer 16’
Prinzipal 8’
Koppelflöte 8’
Oktave 4’
Blockflöte 4’
Superoktave 2’
Mixtur 11/3’ 5fach
Trompete 8’
Brustwerk
Holzgedackt 8’
Spitzgedackt 4’
Schwegel 2’
Terz 13/5’
Quartan 2/3’ + ½’
Regal 8’
Oberwerk
Metallgedackt 8’
Weidenpfeife 8’
Prinzipal 4’
Rohrflöte 4’
Sesquialtera 2 2/3 + 1 3/5
Waldflöte 2’
Spitzquinte 1 1/3’
Scharf 1’ 3-4 fach
Dulzian 16’
Pedal
Subbass 16’
Oktavbass 8’
Oktave 4’
Rauschbass 2 2/3 + 2’ + 1 1/3’ + 1’
Fagott 16’
Zinke 8’
Temulant
3 Manuale, Spiel- und Registertraktur mechanisch, Schwellwerk
Koppeln: BW – HW, SW – HW, HW –P, BW – P, SW – P
Kombinationen A, B, C mechanisch
Manualumfang C – a’’’
Pedalumfang C – f ‘

DISPOSITION
DER ORGEL IN DER EVANG. KIRCHE ZERNEZ
Erbauer: Joseph Lochner, 1741
Restaurierung, 1976 – Orgelbau Th.Kuhn AG
Spiel- und Registertraktur mechanisch
Manual – C-c”’ kurze (tiefe) Oktave (ohne cis, dis, fis, gis)
Prinzipal 8′
Copel 8′
Octav 4′
Spiizflet 4′
Quint 3′
Octav 2′
Cimbal 1′ 2 fach
Mixtur 1/2′ 3 fach
Pedal – C-gis’ kurze Oktave
Subbass 16′